Startseite » Materialkunde

Materialkunde

STAHLQUALITÄT

1. EDELSTAHL 18/0 = Chromstahl
Chromstahl - Bestecke werden aus legiertem Stahl mit einem Chromanteil von 18% hergestellt. Dem Chromstahl fehlt jedoch der Nickelanteil, der einem Besteck die absolute Spülmaschinenfestigkeit gibt. Bestecke aus Chromstahl werden mit „EDELSTAHL 18/0”, stainless, inox oder nur rostfrei gekennzeichnet.


2. EDELSTAHL 18-10 = Chrom-Nickelstahl (18-10)
Chrom-Nickelstahl, volkstümlich 18-10 genannt, enthält neben dem Chromanteil zusätzlich auch Nickel. Der Chromanteil beträgt 18 und der Nickelanteil 10 Prozent, daher der Name „achtzehnzehn”. Dies ist der zur Zeit beste spülmaschinenfeste Besteckstahl. Bestecke aus diesem Stahl werden gekennzeichnet EDELSTAHL – Rostfrei 18-10, EDELSTAHL 18-10 oder nur „18-10”.




MESSERQUALITÄT


1. Monoblock-Messer
Herstellung: Besteht aus einem Stück Stahl (Messerstahl)

Vorteile: Günstig im Preis, weniger empfindlich, gut trennbar in der Spülmaschine von den restlichen Besteckteilen  somit geringere Korrosionsbeschädigungen zwischen den verschiedenen Metallen, gute Schnittfähigkeit, Klingen können nachgeschärft werden

Nachteile: nicht derselbe Stahl, wie die restlichen Besteckteile, Messer dunkelt nach im Gebrauch, viele Monoblock-Messer sind an der Schnittfläche etwas dicker und weisen daher eine schnellere Abnützung auf, durch das Nachschleifen erhält man nie wieder die gleiche Schneidfähigkeit des Messers zurück


2. Hohlheft-Messer
Herstellung: das Hohlheft wird aus 2 Heftschalen zu einem Heft gelötet/geschweisst, die Messerklinge (Messerstahl) wird mit dem Messerheft (Chrom-Nickelstahl) verschweisst, dieses Verfahren braucht keine zusätzlichen Stoffe, die 2 verschiedenen Stähle werden erwärmt und aneinander gepresst, Stumpfschweissen wird auch Duplex genannt

Vorteile: Klingen können nachgeschärft werden, Besteck dunkelt im Gebrauch nicht nach, mehr Volumen in der Hand, Schwerpunkt des Messers ist besser verteilt (beim Abräumen von Vorteil), bessere Schnittfähigkeit, gute Abtropffähigkeit in der Spülmaschine, da der geschweisste Übergang auf der Fläche der Klinge liegt

Nachteile: Auswechseln der Klinge ist nicht möglich, leicht mit einem Monoblock-Messer zu verwechseln



Was ist Lochfraß und woher kommt Flugrost

Flugrost:
Ein häufiges Problem stellt der so genannte Flugrost dar, winzige Rostpartikel von Töpfen und Pfannen, defekten Geschirrkörben oder aus dem Leitungsnetz, die sich bevorzugt auf den Messerklingen festsetzen und zunächst als Rostfleck sichtbar werden. Diese Flecken sollte man rasch mit einem flüssigen Metallputzmittel entfernen, um einer weiteren Ausbreitung vorzubeugen.

Lochfraß:
Weit gefährlicher als Verfärbungen ist der so genannte Lochfrass, punktförmige Angriffe, die sich in den Stahl einfressen und auch durch Wischen und Scheuern nicht mehr zu beseitigen sind.

Klingen aus gleichem Material von demselben Hersteller können sich an verschiedenen Orten in der Spülmaschine völlig unterschiedlich verhalten. Untersuchungen des Forschungsinstituts für Schneidwaren und Bestecke erbrachten den Beweis, dass dies auf den regional unterschiedlichen Chloridgehalt im Trinkwasser zurückzuführen ist. Es zeigte sich nämlich, dass es oberhalb einer bestimmten Chloridkonzentration an den Messerklingen zur gefürchteten Lochfrasskorrosion kommt, die mit ansteigendem Salzgehalt weiter zunimmt. Je nach Qualität des Trinkwassers und der hinzukommenden Chloridmenge aus Speiseresten (Kochsalz) kann es deshalb vereinzelt zu Lochfrassbildung an Messerklingen kommen. Der Kochsalzpegel in der Spülmaschine steigt in Einzelfällen auch dadurch, dass der Wasserenthärter in der Spülmaschine nicht einwandfrei arbeitet, oder die Gebrauchsanweisung für das Regenerieren des Enthärters nicht richtig befolgt wird.

Verschiedene Stähle sind unterschiedlich korrosionsbeständig. So sind z.B. Löffel und Gabel, vorausgesetzt, sie wurden aus hochwertigem Chromnickelstahl gefertigt, korrosionsbeständiger als die normalen geschmiedeten und gehärteten Chromstahlklingen.

 

Zurück